Aktuelles
|
|
Gesprächstraining für Paare | |
---|---|
EPL - Ein Partnerschaftliches Lernprogramm Wo Liebe ist und Leben, da ist Dynamik und Bewegung ... ... und Reibung. Deshalb ist es gut, miteinander zu reden. In einer Art und Weise, die das Verständnis füreinander, für die unterschiedlichen Sichtweisen und Bedürfnisse wachsen lässt. weitere Informationen: Flyer (PDF, 1,4 MB) | |
Familienverbände: Abschaffung des Ehegattensplittings führt zur Steuerbelastung von Familien Der Deutsche Familienverband (DFV), der Familienbund der Katholiken (FDK) und der Verband kinderreicher Familien Deutschlands (KRFD) kritisieren politische Vorschläge, das Ehegattensplitting abzuschaffen. | |
Der Familienbund der Katholiken kritisiert politische Vorschläge, das Ehegattensplitting
abzuschaffen. Gemeinsam mit dem Deutschen Familienverband (DFV) und dem Verband kinderreicher Familien Deutschlands (KRFD) weist er darauf hin, dass das Ehegattensplitting die sachgerechte und vom Bundesverfassungsgericht mehrfach bestätigte Besteuerung der Ehe als Erwerbs- und Wirtschaftsgemeinschaft ist. Das Ehegattensplitting stellt sicher, dass alle Ehen bei gleichem Gesamteinkommen und gleicher wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit gleich besteuert werden. Es verhindert somit, dass bestimmte Familienmodelle günstiger besteuert werden als andere. Wer die Freiheit und Vielfalt der Familien wertschätzt, muss am Splitting festhalten. Eine Abschaffung des Ehegattensplittings wäre eine große finanzielle Belastung für Millionen von Familien.
zur Pressemitteilung (PDF, 121 KB) | |
Gemeinsam gegen Kinderarmut | |
Der Familienbund der Katholiken fordert im Rahmen eines Bündnisses von 61 Verbänden, Gewerkschaften, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Einzelpersonen die nächste Bundesregierung auf, Kinderarmut endlich effektiv zu bekämpfen und konkrete Maßnahmen im Koalitionsvertrag festzuhalten. Es handelt sich um den Auftakt der Kampagne #4JahreGegenKinderarmut. zur Pressemitteilung (PDF, 133 KB) | |
Die Vermessung der familienpolitischen Welt Die familienpolitischen Positionen der Parteien und des Familienbundes der Katholiken im Vergleich | |
Stimme der Familie, Heft 4/2021
Wenn am 26. September 2021 der 20. Deutsche Bundestag gewählt wird, entscheidet jede Stimme auch über die künftige Gestaltung des weiten Feldes der Familienpolitik. Eine verantwortungsbewusste Wahlentscheidung setzt zuverlässige Information und politische Orientierung in den verschiedenen familienpolitischen Konzepten der Parteien voraus, die die vorliegende Ausgabe der "Stimme der Familie" einzulösen versucht. | |
Corona: Tipps für den Familienalltag | |
Kess durch die Krise - Das Corona-Thema der Woche
Wöchentlich können Sie Tipps und Anregungen für Ihren Corona-Familienalltag nachlesen. Themen sind u.a. Familienregeln, Rituale, Geschwisterstreit, Umgang mit Stress und vieles mehr ... > Hier zum Link Corona: Wo finden Eltern jetzt Hilfe? Eine umfangreiche Übersicht verweist auf verschiedene Onlineberatungen und Sorgentelefone. Folgen Sie dem Link zu den Elternbriefen: www.elternbriefe.de | |
"Durchhalten trotz Corona-Krise - Anregungen für Paare, Familien und Singles zwischen Lagerkoller und unsicheren Lockerungen" | |
heißt eine Broschüre des Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der
Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und gibt Antworten auf Fragen wie diese:
"Wie verändern uns Abstand, Isolation und unsichere Lockerungen? Welcher Gefühlskreislauf
kommt in Gang durch Isolation, Quarantäne und Fernbeziehungen?" Die Broschüre finden Sie
hier. | |
Familien entlasten - jetzt! | |
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände (LAGF) thematisierte in
ihrem jüngsten Gespräch am 21.1.2021 mit der Hausleitung des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration (MASI) die Folgen der Corona-Pandemie für Familien in Sachsen-Anhalt. zur Pressemitteilung (PDF, 254 KB) | |
Familienbund fordert Nationalen Familiengipfel zur Lage von Familien / Ruf nach Corona-Elternzeit und - Elterngeld statt Homeoffice | |
der Familienbund der Katholiken fordert angesichts drastisch steigender Infektionszahlen und der dazu beschlossenen Maßnahmen von Bund und Ländern die rasche Einberufung eines Nationalen Familiengipfels. „In Anbetracht eines anstehenden Teil-Lockdowns ist es dringend notwendig, die Lage von Familien und der mit ihnen eng verbundenen
Institutionen wie Schulen und Kitas in einer Gesamtstrategie in dem politischen Handeln zur Pandemiebekämpfung zu berücksichtigen“, erklärte Familienbund-Präsident Ulrich Hoffmann in Berlin. Die Forderung ist eine von insgesamt zehn, die der Verband vorstellte. zur Pressemitteilung (PDF, 430 KB) Zehn-Punkte-Plan des Familienbundes der Katholiken zum Thema "Familien und Corona" hier (PDF, 124 KB) | |
Kommissionsbericht enttäuscht - innovative und zukunftsweisende Ergebnisse fehlen! | |
Das Rentenbündnis der katholischen Verbände kritisiert die Empfehlungen der
Rentenkommission "Verlässlicher Generationenvertrag" als nicht zukunftsweisend ... > zur Pressemitteilung (PDF, 777 KB) | |
Zertifiziert | |
Brandenburg-Kirchmöser (tdh). Als erster Einrichtung im Bistum ist der Familienferienstätte St. Ursula in Kirchmöser das Umweltzertifikat „Grüner Hahn“ verliehen worden.
http://www.tag-des-herrn.de/content/zertifiziert | |
weiter zum Erklär-Video zur Kampagne: https://www.youtube.com/embed/JCdTUIl9cfE weiter zur Kampagnenseite www.elternklagen.de | |